Mr. Cleaner Ratgeberblog: Pollenflug: Wann putze ich die Fenster nach der Blütezeit

Wann putze ich am effektivsten Fenster nach der Blütezeit?

Der Frühling ist die richtige Zeit für einen Frühjahrsputz. Die Natur erwacht, überall beginnt es zu blühen sowie zu sprießen und der kalte Winter mit seinem Schneematsch hat sich verabschiedet. Viele möchten es der Natur nun gleichtun und ihr Haus vom Winterschmutz befreien, sodass alles sauber und bereit für die warme Jahreszeit ist.

Allerdings gibt es hier ein kleines Problem: Im Frühling ist Hochsaison für Pollenflug und Blütenpollen sind nicht nur eine Belastung für Allergiker, sondern verschmutzen auch Fenster. Viele Bäume beginnen im März zu blühen und die Blütezeit kann bis in den Mai hinein dauern. Insbesondere die Pollen von Bäumen fliegen weit durch die Luft und bleiben am Fensterglas und -Rahmen kleben.

Eine endgültige Fensterreinigung kann erst gegen Ende Mai durchgeführt werden, ansonsten muss man immer wieder mit einer erneuten Verschmutzung durch Blütenstaub rechnen. Die Fenster sollten während der Blütezeit immer wieder geputzt werden, allerdings ist darauf zu achten, dass an diesem Tag weder die Sonne scheint noch Regen herunterprasselt. Gerade der Regen verwandelt die Pollen auf dem Fensterglas zu klebrigen, gelblichen Streifen, die nach dem Antrocknen besonders hässlich aussehen.

Nach Ende der Blütezeit der Bäume sind die Gräserpollen unterwegs, deren Pollenflug auch bis in den September andauern kann. Zum Glück sind die Gräserpollen weniger eine Schmutz-Belastung für die Fenster als die Blütenpollen im Frühjahr.

Fensterputzen nach der Blütezeit, wie bekomme ich ein optimales Ergebnis?

Vor dem eigentlichen Putzen der Fenster mit Wasser und Glasreiniger, empfiehlt es sich Pollen, Staub und andere Schmutzpartikel mit einem Besen oder Staubwedel von der Glasscheibe zu fegen. Hartnäckiger Schmutz, wie z.B. Vogeldreck, kann vorsichtig mit einem Schaber oder Küchenmesser von dem Fenster entfernt werden. Insbesondere schräge Dachfenster sind für diese Art Unsauberkeit sehr anfällig.

Dieser erste Schritt beim Fensterputzen ist besonders nach einem Pollenflug zu empfehlen, da ansonsten Blüten- und Baumpollen hässliche gelbliche Schlieren während der Reinigung mit Wasser hinterlassen und sich beim Wischen auch gerne in feine Ritzen und Ecken der Fensterrahmen festsetzen.

Sind die Fenster vom gröbsten Schmutz befreit, kann mit dem eigentlichen Fensterputz begonnen werden. Hier sind verschiedene Variationen möglich:

  • Klassisch: lauwarmes Wasser gemischt mit Glasreiniger oder Spülmittel
  • Alternativ: Mit einem zusätzlichen Schuss Essigessenz oder klarem Essig

Essig hat den Vorteil, dass er beim Fensterputzen gleichzeitig kalkhaltige Wasserflecken beseitigt, da die Essigsäure den Kalk auflöst. Der leicht stechende, säuerliche Geruch des Essigwassers vertreibt zusätzlich Insekten, sodass weniger Fliegen ins Innere des Hauses gelangen und weniger Insektendreck auf den Scheiben abgesetzt wird.

Als Reinigungsutensilien empfehlen sich weiche Schwämme oder Tücher und ein Abledertuch zum Trockenreiben der Fenster. Anstatt des Ledertuches kann auch ein Mikrofasertuch verwendet werden. Das Leder sollte man am Ende des Fensterputzens mit warmem Salzwasser auswaschen, damit es geschmeidig bleibt und bei der nächsten Fensterputz-Aktion nach der Blütezeit wieder benutzt werden kann. (siehe Blog: Frühjahrsputz ABC: Tipps, Tricks & die perfekte Haushaltshilfe)

Fensterputzen während und nach der Blütezeit – ist Zeitungspapier eine gute Idee?

Gleichgültig, ob es um das allgemeine Putzen der Fenster geht oder um eine gründliche Fenster-Reinigung im Frühling nach der Blütezeit, das Gerücht: "Fenster werden mit Zeitungspapier gründlich sauber" hält sich hartnäckig. Aber ist dieser Geheimtipp wirklich begründet oder beschädigt Zeitungspapier im Endeffekt empfindliche Fensterscheiben?

Schaut man sich genauer an, wo dieser scheinbar nützliche Tipp "Fenster mit Zeitungspapier zu putzen" eigentlich herkommt, wird einiges klarer. Vor dem 2. Weltkrieg hatte die gewöhnliche Hausfrau wenig Geld und auch wenig Möglichkeiten teure Putzmittel und Utensilien für den Fensterputz zu kaufen. Da zu dieser Zeit die Fenster aber auch oft durch Ruß verschmutzt waren, dies war durch die damalige Art zu Heizen bedingt, brauchten sie ein effektives Mittel. Während der beiden Weltkriege, waren sogar Lappen Mangelware und so wurde umstandshalber zum Zeitungspapier gegriffen. Das bedruckte Papier nahm gut Wasser auf und schmirgelte den Ruß und Schmutz regelrecht von den Glasscheiben.

Seitdem existiert dieser sogenannte Geheimtipp, der sich aber heutzutage als unnütz und sogar schädlich erweist. Die Druckerschwärze kann nicht nur die Haut verfärben, sie setzt sich auch auf Fensterrahmen und Scheibe ab. Besonders auf weißen Kunststoffrahmen kann sich, durch das Putzen mit Zeitungspapier, ein Grauschleier festsetzen. Ebenso können Fensterscheiben durch den Schmirgeleffekt des eher harten Zeitungspapiers beschädigt werden. Auch nach der Blütezeit, die durch den Pollenflug viel Schmutz auf Fenstern hinterlässt, ist das Fensterputzen mit Zeitungspapier nicht zu empfehlen.

Video

2

Video zur Fensterreinigung

Fensterputzen nach der Blütezeit, aber nicht die Fensterbank vergessen

Während des Pollenflugs im Frühjahr bleibt der feine Blütenstaub nicht nur an den Fensterscheiben kleben, er setzt sich auch auf Fensterbank und -Rahmen fest.

Blüten- und Baumpollen hinterlassen während der Blütezeit auf Fenstern einen gelblichen Staubschleier. Diesen gilt es vor dem eigentlichen Fensterputzen mit einem Handbesen oder Staubtuch zu entfernen, um dann die Fensterscheiben gründlich mit Seifenwasser zu reinigen. Aber was ist mit den Fensterbänken und Fensterrahmen? Gerade außenliegende Fensterbänke werden durch Pollen stark belastet und sind auch sonst schnell durch Staub, Vogeldreck und Regen sehr verschmutzt.

Sie sollten daher bei jedem Fensterputz mit der gleichen Sorgfalt gereinigt werden. Der erste grobe Dreck kann sehr gut durch mechanische Einwirkung, sei es mit einer Bürste oder einem Spatel, beseitigt werden, mit Spülwasser und Schwamm folgt dann die Feinarbeit. Ebenso ist Spirituswasser eine gute Möglichkeit, Fensterbänke zu säubern. Die abschließende Pflege der Fensterbank hängt vom jeweiligen Material ab. Marmor-Fensterbänke können mit einem speziellen Pflegemittel für Stein und Marmor behandelt werden, bei der Fensterbank aus Holz wirken Holzpflegeprodukte wahre Wunder. Die heutzutage weitverbreitete Fensterbank aus hochwertigem Kunststoff benötigt selten ein spezielles Pflegeprodukt.

Bei einer Fensterbank aus Holz empfiehlt es sich, diese von Zeit zu Zeit mit einem geeigneten Holzöl zu bearbeiten oder einen Lack aufzutragen, der die Holz-Fensterbank vor Verwitterung schützt. Fensterbänke aus Marmor oder Naturstein sowie aus Kunststoff sind in dieser Hinsicht unempfindlicher.

Fensterrahmen reinigen nach der Blütezeit

Fensterrahmen sollten beim Fensterputzen immer mit gereinigt werden, das gilt sowohl für den Fensterrahmen im Innen- als auch im Außenbereich. Natürlich sind die außenliegenden Teile des Fensterrahmens meistens stärker verschmutzt als die innenliegenden. Die Blütezeit bedeutet dann nicht nur Mehrarbeit für das Sauberhalten der Glasscheibe, sondern auch für den Fensterrahmen und die -Bank.

Fensterrahmen können aus unterschiedlichem Material bestehen: Kunststoff, Aluminium oder Holz. Kunststoffrahmen sind meistens in der Farbe Weiß, daher fällt der gelbe oder grünliche Blütenstaub hier besonders stark auf. Dafür sind sie in der Pflege recht anspruchslos und leicht zu reinigen. Sie können mit einem Kunststoffreiniger oder Glasputzmittel gesäubert werden, für hartnäckigen Schmutz in den Ecken empfiehlt sich eine alte Zahnbürste.

Aluminiumrahmen sind ebenfalls recht pflegeleicht und Pollenstaub wird man super mit warmem Wasser plus Glasreiniger oder Spülmittel los. Wer die Metallrahmen wieder zum Glänzen bringen möchte, der kann einfach ein Metallpflegemittel mit einem weichen Tuch auf den Rahmen auftragen.

In den kleinen Poren und Ritzen der hölzernen Fensterrahmen kann sich schnell feiner Blütenstaub einnisten, hier leistet eine Bürste oder ein fester Schwamm gemeinsam mit warmem Wasser gute Dienste. In das Wischwasser am besten ein mildes Reinigungsmittel geben und nach dem Putzen den Fensterrahmen entsprechend einölen oder mit Holz-Pflegemittel versorgen. (Siehe Blog: "Die Fensterreinigung nach Sahara-Sand oder Blutregen")

Blütezeit – Hochkonjunktur für Gebäudereiniger und professionelle Fensterputzer

Nicht jeder hat die Motivation oder die körperliche Kondition, um sämtliche Fenster seines Hauses zu putzen. Dann ist es praktisch, wenn man eine Reinigungsfirma für den Fensterputz beauftragen kann, insbesondere während oder nach der Blütezeit, wenn Pollen die Glasscheiben und Fensterrahmen bedecken.

In gewerblich genutzten Gebäuden oder öffentlichen Institutionen wird das Fensterputzen immer von Gebäudereinigern durchgeführt, es muss aber im Auftrag vereinbart sein. Im Frühjahr, wenn Blütenstaub einen grün-gelblichen Schleier auf den Fensterscheiben hinterlässt, müssen sich die Reinigungskräfte verstärkt dem Säubern der Fenster widmen. Allerdings können die feinen Pollen nicht nur ein Problem für Glasfronten sein, sie fliegen auch beim Lüften ins Innere. In Büros und anderen Räumen setzen sie sich dann als Staub auf Schreibtischen, Schränken und auf dem Boden fest. Ein guter Reinigungsdienst wird hier entsprechend handeln und vermehrt staubwischen und putzen.

Bei Bürogebäuden oder öffentlichen Häusern, die fast nur aus einer Glasfront bestehen oder mit sehr vielen Fenstern versehen sind, kommen viele Reinigungsunternehmen in puncto "Fensterputzen" an ihre Grenzen. Hier sind die Glasscheiben meist nur von außen zu erreichen und zum Säubern der Fenster müssen entsprechende Gerüste errichtet werden. Diese Arbeit erledigen spezialisierte Reinigungsunternehmen oder professionelle Fensterputzer. Sie sorgen auch nach der Blütezeit für glänzend saubere Fenster und Glasfronten, die den Blick wieder auf die Außenwelt freigeben.

Fensterputzen nach der Blütezeit – was blüht wann?

Im Frühjahr, wenn das erste frische Grün anfängt zu sprießen, ist Hauptsaison für Pollen. Obstbäume, verschiedene Laubbäume, Sträucher, Blumen und Kräuter stehen in voller Blüte und der feine Blütenstaub fliegt durch die Luft. Die Pollen lassen sich aber nicht nur auf der Erde und den Pflanzen nieder, sie setzen sich auch auf Autos und Fenster fest.

Gerade auf Fensterscheiben kann Pollenstaub zu einem Ärgernis werden, bildet er doch einen feinen Schleier und kann bei nicht sachgemäßem Fensterputzen hässliche Schlieren hinterlassen. Wer aber nun glaubt, dass es mit einem einmaligen gründlichen Fensterputz nach Ende der Blütezeit im Frühling getan ist, der irrt leider. Denn bestimmte Pflanzen lassen ihre Pollen erst im Sommer oder sogar im Frühherbst fliegen. Von Anfang März bis Mitte Mai ist die Blütezeit der Obstbäume, wie z.B. Kirsche oder Apfel, aber auch Pappel, Birke, Haselnuss u.v.m. stehen in voller Blüte. Insbesondere auf die Pollen der Birke reagieren viele Menschen allergisch, und regelmäßiges sowie gründliches Fensterputzen mindern das Allergierisiko.

Im Sommer startet der Pollenflug der Gräser und die Ambrosia-Pflanze, deren Pollen auch Allergien auslösen können, hat im Spätsommer/Frühherbst ihre Blütezeit. Allerdings verschmutzen die Pollen dieser Spätblüher unsere Fenster nicht so stark wie die Frühjahrsblüher, auch spielen regionale Gegebenheiten hier eine große Rolle.

Das Team am Arbeitsplatz

Fensterputzen nach Pollenflug! Welches Putzwasser ist optimal?

Wie sich das richtige Reinigungswasser zum Putzen von Fenstern zusammensetzt, darüber gibt es unterschiedliche Meinungen. Einige schwören auf lauwarmes Wasser mit einem Schuss Fensterreiniger, andere auf Spiritus und auch Essigwasser soll beim Glasreinigen wahre Wunder bewirken. Eine besonders effektive Mischung und ein altbewährtes Hausmittel ist Putzwasser mit Salmiakgeist. Dieses überaus wirksame Reinigungswasser für den Fensterputz kann man ganz einfach selbst herstellen: eine halbe Tasse Salmiakgeist, und etwas Spülmittel in einen Eimer mit warmem Wasser geben. Putzen mit Salmiakgeist war früher sehr beliebt.

Bevor es die chemisch aufgerüsteten Reinigungsmittel zu kaufen gab, diente Salmiakgeist als Allzweckreiniger. Er besteht aus einer Mischung von Ammoniak und Wasser, wird deshalb auch Ammoniakwasser genannt, und verlor wegen des stechenden Geruchs des Ammoniaks mit der Zeit an Beliebtheit. Allerdings verfliegt der leicht unangenehme Geruch des Salmiakgeists recht schnell und seine positiven Eigenschaften übertreffen dieses kleine Manko.

Das Ammoniakwasser löst Kalk auf, entfernt lästige Wasserflecken auf Fensterscheiben und löst den feinen Blütenstaub komplett vom Glas. Das Ammoniakwasser gelangt auch problemlos in engste Fugen, Ritzen und Ecken, sodass auch Fensterrahmen und -Bänke mit diesem wirkungsvollen Hausmittel wieder wie neu werden. Die Fenster werden streifenfrei sauber, auch wenn sie vorher mit Pollen übersät waren und der Salmiakgeist bildet eine Art Schutzschicht auf dem Glas, sodass der nächste Fensterputz noch schneller und einfacher gelingt.

Wie halte ich meine Dachfenster während der Blütezeit sauber?

Wer in einer Dachgeschoßwohnung wohnt, kennt wahrscheinlich das Problem: Schräge Dachfenster sind während und nach der Blütezeit mit Pollenstaub bedeckt und schwierig zu reinigen. Blütenstaub ist im Vergleich zu "normalen" Staub oft ein wenig klebrig. Darum haftet er auch auf sehr glatten Oberflächen, wie Fensterscheiben, und ein normaler Windstoß trägt ihn nicht weg. Das ist schon bei herkömmlichen Fenstern ein Problem, bei Dachfenstern wird es dann sogar zu einer Herausforderung.

Im Frühjahr setzt sich auf den schrägliegenden Fenstern besonders viel Blütenstaub ab, fällt dann noch Regen darauf, entsteht eine feine Staub-Schmiere. Spätestens dann sollten die Dachfenster geputzt werden, da auch weitere Regengüsse, diesen Schmutz und die Schlieren nicht einfach wegwaschen, sondern das Problem noch vergrößern. Die modernen Dachfenster sind zum Glück so konzipiert, dass sie nach innen gedreht werden können und man so leichter die Außenoberfläche putzen kann.

Es gibt auch bestimmte Reinigungsutensilien, die das Fensterputzen insbesondere nach der Blütezeit enorm erleichtern, so kommt man z.B. mit speziellen Fensterwischern mit Teleskoparm auch an den äußersten Rand des Fensters. Mittlerweile hat die Industrie hier gut aufgerüstet und sogenannte Fenstersauger oder sogar Fensterreinigungsroboter erleichtern das Leben ungemein. Ob man nun all diese technischen Produkte benötigt oder ob die konventionellen Reinigungsmittel wie Putzwasser, Schwamm, Lappen und Leder nicht doch ausreichen, hängt von der Anzahl der Fenster aber auch vom Geldbeutel und der eigenen Motivation ab. (Siehe Blog: "Dachfenster putzen lassen: 11 Tipps die Sie beachten sollten")

Putzen der Fenster nach der Blütezeit durch Reinigungsfirma?

Ob es sich lohnt die eigenen Fenster nach einem ergiebigen Pollenflug durch einen Reinigungsdienst säubern zu lassen, muss jeder für sich selbst entscheiden. Fakt ist, Fenster selber putzen ist natürlich billiger, aber auch zeitintensiver. Gewerbliche und öffentliche Gebäude werden immer von professionellen Reinigungskräften sauber gehalten, zu ihren Arbeitsaufgaben gehört auch das Fensterputzen. In bestimmten Fällen, z.B. bei einem sehr hohen Gebäude mit breiter Glasfläche, kommen Fachkräfte eines Fensterreinigungsunternehmens zum Einsatz, da hier meist auf einem Gerüst gearbeitet wird.

Wie sieht es aber bei Privatleuten aus? Besitzt man ein großes Haus mit vielen Fenstern und ist beruflich stark eingespannt, kann das professionelle Fensterreinigen insbesondere nach der Blütezeit eine Erleichterung sein. Die Profis gehen in der Regel sehr organisiert und zügig vor, sodass die Fenster rasch im neuen Glanz erstrahlen.

Gerade in und nach der Blütezeit ist das Putzen der Fenster durch eine Reinigungsfirma eine feine Sache, kennen die Fachkräfte doch genau die richtigen Kniffe, um den hartnäckigen Pollenschleier vom Fenster zu entfernen.

Auf jeden Fall sollte man vor der Auftragserteilung sich mehrere Angebote von Reinigungsdiensten einholen, diese sorgfältig vergleichen und dann erst den Auftrag erteilen. Dann kann die Blütezeit ruhig kommen, die Fenster werden sorgfältig mit Sachkenntnis geputzt, endlich hat man wieder klaren Durchblick und das gesamte Haus wirkt gepflegter.