Mr. Cleaner Ratgeberblog: Effektive Schadensbegrenzung bei Wasserschäden im Haus

Ein Wasserschaden im Haus kann viele Ursachen haben, von Rohrbrüchen über Überschwemmungen bis hin zu Löschwasser nach einem Brand. Die richtige Reinigung und Schadensbegrenzung sind entscheidend, um weitere Schäden und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie effektiv auf einen Wasserschaden reagieren und welche Schritte notwendig sind, um Ihr Zuhause sicher und sauber zu halten. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps und Methoden zur Hand, damit Sie bestens vorbereitet sind.

Wie reinigt man einen Fäkalwasserschaden?

Bei einem Fäkalwasserschaden ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Nur so können die Verschmutzungen sicher und rückstandslos beseitigt werden. Eine spezialisierte Reinigungsfirma verfügt über die notwendige Ausrüstung und Erfahrung, um den Schaden zu beseitigen. Besonders wichtig ist es, alle betroffenen Bereiche gründlich zu reinigen und zu desinfizieren, um Gesundheitsrisiken ausschließen zu können.

Video

Wasserschaden

Video zur Mr. Cleaner Reinigung zum Thema Fenster- Polster- Teppichreinigung für zu Hause

Was kostet die Reinigung eines Fäkalwasserschadens?

Die Kosten für die Reinigung eines Fäkalwasserschadens können je nach Ausmaß des Schadens, der Größe des betroffenen Bereichs und der benötigten Reinigungsmaßnahmen variieren. Es ist am besten, mehrere Angebote von professionellen Reinigungsfirmen einzuholen, um eine genaue Kostenschätzung zu erhalten. (siehe Blog: Wasserschaden: Warum muss professionell gereinigt werden?)

Die Preise können auch von der Region und den spezifischen Dienstleistungen abhängen, die benötigt werden. Es ist wichtig, dass die Reinigung gründlich und professionell durchgeführt wird, um weitere Schäden zu vermeiden.

Abwasser im Keller: So reinigen Sie richtig

Zunächst sollten sie ein paar Vorbereitungen treffen, bevor mit der eigentlichen Reinigung begonnen werden kann. Tragen Sie Gummistiefel und wasserfeste Handschuhe. Handelt es sich um Fäkalwasser, sind ein Schutzanzug und eine Atemmaske ebenfalls empfehlenswert. Bevor Sie das Wasser betreten, schalten Sie zur Vermeidung von Stromschlägen den Strom ab. Sofern unklar ist, woher das Wasser kommt, finden Sie die Ursache und versuchen Sie diese zu beseitigen. 

Je nach Menge kann das stehende Wasser mit einer Tauchpumpe oder einem Nass-Trockensauger entfernt werden. Grober Schmutz, Schlamm und kleinere Abfälle können in den entsprechenden Abfallbehältern entsorgt werden. Kontaminierte Möbel oder Teppiche, die auch durch eine Reinigung nicht mehr gerettet werden können, müssen separat entsorgt werden.

Sind alle Flächen freigeräumt und der grobe Schmutz entfernt, kann mit der Reinigung begonnen werden. Hier empfiehlt sich zunächst ein mildes Reinigungsmittel sowie eine Bürste, ein Schrubber oder ein Schwamm, um alle Wände, Böden und Gegenstände zu säubern. Im Anschluss sollten diese unbedingt mit einem Desinfektionsmittel behandelt werden, um mögliche spätere Gesundheitsrisiken direkt vorzubeugen.

Ventilatoren und Luftentfeuchter können dabei helfen, den Bereich schnellstmöglich zu trocknen. Sofern möglich, sollten alle Türen und Fenster geöffnet werden.

Reinigung nach Wasserschaden: Schritt-für-Schritt Anleitung oder Wie entfernt man Fäkalien nach einem Wasserschaden?

Das Entfernen von Fäkalien nach einem Wasserschaden erfordert besondere Vorsicht, um Gesundheitsrisiken zu minimieren und eine gründliche Reinigung zu gewährleisten. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:

  1. Achten Sie auf Ihre Sicherheit und tragen Sie wasserdichte Handschuhe, Gummistiefel, eine Schutzbrille sowie eine Atemschutzmaske. Verwenden Sie Schutzkleidung, die nach der Reinigung gereinigt oder entsorgt werden kann und stellen Sie vor dem Betreten den Strom im betroffenen Bereich vollständig ab.
  2. Entfernen Sie das kontaminierte Wasser und die Fäkalien. Letztere können am besten mit einer Schaufel in Plastiktüten gefüllt und fachgerecht entsorgt werden.
  3. Entfernen Sie alle betroffenen Materialien und entsorgen Sie alles, was nicht mehr gereinigt werden kann. 
  4. Sprühen Sie den betroffenen Bereich und die restlichen Gegenstände mit Wasser ab, um losen Schmutz und Fäkalienreste zu entfernen, bevor alles mit einer Reinigungslösung geschrubbt und gesäubert wird.
  5. Verwenden Sie im Anschluss ein Desinfektionsmittel, was für die Beseitigung von Fäkalien geeignet ist. Lassen Sie dieses ca. 10 Minuten einwirken, bevor Sie erneut alles mit klarem Wasser abspülen.
  6. Achten Sie bei der anschließenden Trocknung darauf, dass alles vollständig (auch in den Ecken) getrocknet ist.
  7. Achten Sie in den darauffolgenden Tagen und Wochen vermehrt auf Schimmelbildung oder muffige Gerüche und beseitigen Sie diese sofort.

Bei schwerwiegenden Verunreinigungen oder wenn Sie unsicher sind, wie Sie vorgehen sollen, sollten Sie professionelle Reinigungsdienste für Abwasser- und Fäkalienbeseitigung in Anspruch nehmen.

Grundreinigung nach einem Wasserschaden: Worauf achten?

Bei einer Grundreinigung nach einem Wasserschaden gibt es mehrere Aspekte zu beachten. An oberster Stelle steht immer die eigene Sicherheit und Gesundheit. Eine gewisse Sicherheitsausrüstung (wasserdichte Handschuhe, Gummistiefel, evtl. eine Atemmaske und eine Schutzbrille) sollte daher immer getragen werden. Zur Begrenzung des Schaden sollte zunächst die Wasserquelle gefunden und sofern möglich abgestellt werden. (siehe Blog: 12 Tipps zur Reinigung nach einem Wasserschaden)

Informieren Sie Ihre Versicherung und dokumentieren Sie alle Schäden und Arbeiten möglichst genau. Schon vor der Reinigung sind Fotos unerlässlich, damit sich die Versicherung ein möglichst genaues Bild des Schadens machen kann.

Alle nassen und feuchten Gegenstände müssen vom Boden entfernt und gesäubert oder entsorgt werden. Nur so kann jeder Bereich gründlich gereinigt werden.

Zunächst kann alles mit klarem Wasser abgespült werden. Wischen Sie alles einmal komplett durch und wechseln Sie möglichst häufig das Wasser. Nach dieser Vorreinigung kann dann mit einem entsprechenden Reinigungsmittel die gründliche Reinigung begonnen werden. Nicht nur der Boden, sondern auch die Wände müssen sorgfältig gesäubert werden, um alle Rückstände des (fäkal) Wassers beseitigen zu können. Achten Sie darauf, dass wirklich alles rückstandslos entfernt wird.

Nach einer ausgiebigen Trocknen mit möglichst viel frischer Luft können Sie schauen, ob wirklich alles entfernt ist und keine Schimmelflecken aufgetaucht sind. Riecht die Luft noch muffig, sollten Sie eine erneute Reinigung durchführen und auch weiterhin lüften und trocknen.

Desinfektion nach Wasserschaden: Wichtige Maßnahmen

Die Desinfektion nach einem Wasserschaden ist enorm wichtig, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Sind die grundlegenden Reinigungsarbeiten erledigt, kann mit der Desinfektion der Räumlichkeiten und Gegenstände/Möbel begonnen werden.

Achten Sie je nach Art des Wasserschadens darauf, dass Sie ein passendes Desinfektionsmittel verwenden. Es gibt für Fäkalwasserschäden speziell darauf ausgelegte Desinfektionsmittel. Tragen Sie das Desinfektionsmittel großflächig auf alle betroffenen Oberflächen auf. Dazu gehören neben dem Boden auch die Wände, Möbel und andere Gegenstände, die mit dem verschmutzten Wasser in Berührung gekommen sind. Verwenden Sie Sprühflaschen, einen Mopp oder ein Tuch, um das Mittel gleichmäßig zu verteilen. Tragen Sie dabei unbedingt Handschuhe.

Je nach Art des Desinfektionsmittels muss dieses eine gewisse Zeit einwirken. Achten Sie dabei auf die Angaben auf der Verpackung und halten Sie diese Zeiten unbedingt ein. Nur so können alle Bakterien und Keime abgetötet werden. Im Anschluss kann das Desinfektionsmittel mit klarem Wasser entfernt werden. Trocknen Sie danach alles ab und lüften Sie gut durch.

Wie entfernt man Wasser effektiv vom Boden?

Das effektive Entfernen von Wasser vom Boden nach einem Wasserschaden ist entscheidend, um Schäden zu minimieren und die Trocknung zu beschleunigen. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:

  1. Sicherheitsausrüstung anlegen
    Tragen Sie wasserdichte Handschuhe, Gummistiefel und eine Schutzbrille. Verwenden Sie Schutzkleidung, die nach der Reinigung gereinigt oder entsorgt werden kann.
  2. Strom abschalten:
    Schalten Sie den Strom in den betroffenen Bereichen ab, um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden.
  3. Wasserquelle identifizieren und abstellen:
    Finden und stoppen Sie die Quelle des Wassers, z.B. durch Schließen des Hauptwasserhahns oder Reparieren einer defekten Leitung. Ziehen Sie eventuell Profis hinzu, um die defekte Leitung orten zu können.
  4. Wasserentfernung mittels Tauchpumpe oder Nass-Trocken-Sauger:
    Für größere Mengen stehenden Wassers verwenden Sie eine Tauchpumpe. Platzieren Sie die Pumpe im tiefsten Bereich des Wassers und pumpen Sie das Wasser in einen geeigneten Abfluss oder nach draußen.
    Ein Nass-Trockensauger ist sehr effektiv für das Entfernen von Wasser von Böden, insbesondere auf harten Oberflächen und Teppichen. Saugen Sie das Wasser gründlich auf und leeren Sie den Behälter regelmäßig.
    Bei kleineren Wassermengen können Sie Eimer, Mopps und Handtücher verwenden, um das Wasser manuell aufzunehmen. Wischen Sie den Boden gründlich ab und wringen Sie die Handtücher regelmäßig aus.
  5. Bodenbeläge entfernen:
    Entfernen Sie Teppiche, Teppichunterlagen und andere Bodenbeläge, die durchnässt sind. Diese Materialien können Wasser speichern und die Trocknung behindern. Lassen Sie sie separat trocknen oder entsorgen Sie sie, wenn sie stark kontaminiert oder beschädigt sind.
    Entfernen Sie Bodenplatten und Sockelleisten, um sicherzustellen, dass die Bereiche darunter gut trocknen können. Diese Bereiche können Feuchtigkeit speichern und Schimmelbildung begünstigen.
  6. Trocknung:
    Verwenden Sie Ventilatoren und Luftentfeuchter, um die Luftzirkulation zu verbessern und die Trocknung zu beschleunigen. Stellen Sie die Geräte so auf, dass sie die betroffenen Bereiche gut erreichen.
    Öffnen Sie Fenster und Türen, um die Luftzirkulation zu verbessern und Feuchtigkeit nach draußen zu leiten.
  7.  Kontrolle auf Restfeuchtigkeit:
    Überprüfen Sie den Boden regelmäßig auf Restfeuchtigkeit. Verwenden Sie ein Feuchtigkeitsmessgerät, um sicherzustellen, dass der Boden vollständig trocken ist, bevor Sie Bodenbeläge wieder installieren.
  8. Desinfektion und Reinigung:
    Nach dem Entfernen des Wassers und dem Trocknen des Bodens sollten Sie den Bereich gründlich reinigen und desinfizieren, um mögliche Keime und Schimmelsporen zu entfernen. Verwenden Sie geeignete Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Wenn Sie sich unsicher sind, ziehen Sie eine professionelle Reinigungsfirma zu Rate.

Das Team am Arbeitsplatz

Fäkalien im Keller: So gehen Sie vor

Der Umgang mit Fäkalien im Keller erfordert besondere Vorsicht und gründliche Maßnahmen, um gesundheitliche Risiken zu minimieren und eine vollständige Reinigung zu gewährleisten.

Grundsätzlich gelten die oben genannten Schritte auch bei mit Fäkalien kontaminiertem Wasser. Nur hier sollten Sie doppelt gründlich und vorsichtig vorgehen, um auch mögliche spätere gesundheitliche Folgen zu vermeiden. Bei schwerwiegenden Verunreinigungen oder wenn Sie unsicher sind, wie Sie vorgehen sollen, sollten Sie professionelle Reinigungs- und Sanierungsdienste in Anspruch nehmen.

Keller nach Überschwemmung reinigen: Tipps und Tricks

Nachdem Sie die oben genannten Vorsichtsmaßnahmen (Schutzkleidung, Abschalten des Stroms, Orten und Schließen des Lecks/der Quelle des Wassers)  getroffen haben, entfernen Sie zuerst alle überschwemmten Gegenstände und Möbel aus dem Keller, um eine bessere Zugänglichkeit für die Reinigung zu gewährleisten.

Reinigen Sie das überschwemmte Gebiet dann gründlich mit Wasser und Reinigungsmittel, um Schlamm und Schmutz zu entfernen. Verwenden Sie am besten einen Schrubber oder eine Bürste, um hartnäckige Flecken zu beseitigen. Desinfizieren Sie den Keller anschließend mit einem Desinfektionsmittel, um Bakterien und Schimmel zu beseitigen. Achten Sie darauf, alle Ecken und Spalten zu erreichen.

Dabei können Sie parallel überprüfen, ob an den Kellerwänden oder dem Boden Anzeichen von Wasserschäden oder Rissen vorhanden sind, die ggf. repariert werden müssen. Prüfen Sie auch Ihre Kellerinstallationen wie Elektrogeräte, Heizungssysteme und Rohre auf Schäden und lassen Sie diese von einem Fachmann überprüfen und gegebenenfalls reparieren.

Falls die Überschwemmung sehr stark war oder Sie unsicher sind, ob Sie den Keller selbst reinigen können, ziehen Sie in Erwägung, professionelle Hilfe von einem Reinigungsunternehmen in Anspruch zu nehmen.

Trocknen Sie den Keller nach der Reinigung gründlich aus, indem Sie Luftentfeuchter, Ventilatoren oder Heizungen verwenden. Lassen Sie auch die Fenster und Türen offen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Entsorgen Sie alle beschädigten Gegenstände und Möbel, die nicht mehr gerettet werden können. Achten Sie dabei auf die ordnungsgemäße Entsorgung von Elektronik- und Schadstoffen.

Grundsätzlich kann es bei einem Wasserschaden ratsam sein, eine professionelle Reinigungsfirma zu beauftragen. Diese wissen nicht nur, welches das beste Vorgehen ist und verfügen über die entsprechende Schutzausrüstung und Reinigungsmittel, sie wissen zudem worauf es zu achten gilt, um alle Spuren rückstandslos zu entfernen und einer Schimmelbildung und somit möglichen Gesundheitsrisiken vorzubeugen.